Weilheim
			  						Garmisch
			  						Starnberg
			  						Penzberg
			  						Gilching
			  						Murnau
			  			
		 			
			
		
		
			
			
				
			
						
									
						
											
Kalkschulter
			
																Tendinosis calcarea
						
											
											
											Bei der Kalkschulter handelt es sich um Kalkeinlagerungen in der Rotatorenmanschette. Dabei kommt es zu einer Verdickung der Sehne unter dem Schulterdach, wodurch Beschwerden ähnlich wie beim Schulter-Engpass-Syndrom ausgelöst werden können.
						
					
							
									
					
											Symptome
											
						Mitunter besteht ein hochakuter Schulterschmerzen, Nachtschmerzen und Schmerzen am seitlichen Oberarm.
						
					
				
					
							
									
					
											Konservative Therapie
											
						Es besteht die Möglichkeit, dass sich die Kalkherde spontan auflösen (häufig mit Schmerzen verbunden). Auch die Extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) kann zur Resorption der Kalkherde beitragen.
Physiotherapie, entzündungshemmende und schmerzlindernde Medikamente sowie lokale Infiltrationen im Bereich des Schulterdaches ergänzen die Behandlung.
						
					
				
					
							
									
					
											Operative Therapie
											
						Durch eine arthroskopische minimal-invasive Operation wird das Kalkdepot aus der Sehne entfernt. Bei Sehnendefekten kann eine Sehnennaht erforderlich sein.
Bei gleichzeitigem Vorliegen einer knöchernen Enge für die Sehne (Schulter-Engpass-Syndrom) kann diese Engstelle durch dosiertes Abschleifen der Knochenvorsprünge mitbehandelt werden.
 
Operative Therapie Kalkschulter
						
					
				
					
							
									
					
											Nachbehandlung
											
						Physiotherapie mit frühfunktioneller Mobilisation, abschwellende Medikamente und lokale Eisanweisungen. Eine Ruhigstellung im Verband ist meist nicht erforderlich.