Weilheim
			  						Garmisch
			  						Starnberg
			  						Penzberg
			  						Gilching
			  						Murnau
			  			
		 			
			
		
		
			
			
				
			
						
									
						
											
Ellenbogensteife
			
																
											
											Das Ellenbogengelenk ist häufig in Folge eines Unfalls oder einer Operation von einer Bewegungseinschränkung betroffen. Insbesondere die Kapsel neigt zu Vernarbungen. Wird diese Bewegungseinschränkung nicht behoben, kann es zu einer anhaltenden Einsteifung des Gelenkes kommen. Bei einer Arthrose kommt es zudem zu einer Schädigung des Gelenkknorpels mit anschließender Gelenkspaltverschmälerung. Folge sind freie Gelenkkörper mit Bewegungseinschränkung und Schmerzen.
						
					
							
									
					
											Symptome
											
						Es bestehen Ruhe- und Bewegungsschmerzen mit zeitweiser Schwellneigung und Überwärmung im Gelenk. Blockaden und Bewegungsgeräusche durch abgelöste, freie Gelenkkörper können auftreten.
						
					
				
					
							
									
					
											Konservative Therapie 
											
						Spezielle Physiotherapie und manualtherapeutische Mobilisation. Infiltrationen sowie schmerzlindernde und abschwellende Medikamente ergänzen die Behandlung.
						
					
				
					
							
									
					
											Operative Therapie 
											
						Sollte durch eine konservative Therapie keine zufriedenstellende Verbesserung der Symptomatik erzielt werden, stehen operative Verfahren zur Verfügung.
Durch die minimalinvasive Therapie (Arthroskopie) lassen sich freie Gelenkkörper entfernen und das Einklemmen von Schleimhautfalten (Plicasyndrom) beheben. Knochenvorsprünge können ebenfalls arthroskopisch abgetragen und Kapselverklebungen gelöst werden (Arthrolyse).
 
Operation bei Ellenbogensteife
						
					
				
					
							
									
					
											Nachbehandlung
											
						Unmittelbar nach der Operation müssen Physiotherapie und Mobilisation intensiv und regelmäßig fortgeführt werden.